Responsible AI in der Mediation
- Olivia Alig
- 1. Juli
- 2 Min. Lesezeit

Ethische Anforderungen und rechtliche Rahmenbedingungen für Praxis und Ausbildung
von Olivia Alig, Rechtsanwältin & Mediatorin, in: Die Mediation, III/2025, S. 64ff, Auszug:
"Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wirft grundlegende Fragen auf, insbesondere im Umfeld der Mediation. Eine verantwortungsvolle Nutzung von KI erfordert eine kritische Auseinandersetzung mit dem „Ob“ und dem „Wie“. Dieser Beitrag möchte hierzu Impulse geben. Zudem werden die Rahmenbedingungen nach deutschem und europäischem Recht dargelegt.
„Technology is the answer, but what was the question?“ (Cedric Price)
Technologieeinsatz ohne Zielklarheit? – Die Aussage von Cedric Price ist provokativ formuliert und zielt auf den oft unkritischen Einsatz von Technologie. Eine Problematik, die sich auch im aktuellen Diskurs über KI widerspiegelt.
Einleitung
KI hält Einzug in die Beratungs- und Bildungslandschaft – auch im Bereich der Mediation und deren Ausbildung.* Die Nutzung von KI stellt im Hinblick auf ethische und rechtliche Rahmenbedingungen eine anspruchsvolle Herausforderung dar. Hinzu kommt, dass KI längst kein Zukunftsthema mehr ist und in vielen alltäglichen Apps, Programmen und (Sozialen) Medien bereits „verbaut“ ist, ohne dass wir dies immer bemerken. Sie begegnet uns täglich – in Suchmaschinen, Textverarbeitungen, Übersetzungen oder beim Benutzen des Smartphones. Vieles davon läuft im Hintergrund, ist unsichtbar, aber dennoch wirksam.
Die Auseinandersetzung mit KI im Kontext von Mediation erfordert – wie in der Supervision – eine Betrachtung „zweiter Ordnung“. Sie richtet den Blick auf Denkrahmen, Werte und Wirkmechanismen und macht so Zusammenhänge und „blinde Flecken“ sichtbar."
…
Gerne können Sie hier weiter lesen, der vollständiger Beitrag in: "Die Mediation", III/2025, S. 64ff, Downloadlink als pdf: https://www.medienanwaeltin.de/_files/ugd/2cc19a_22797f56c3374817a20a7da168aba4a1.pdf
* Die Ausführungen gelten auch für andere, vergleichbare Formate wie etwa Cooperative Praxis (CP), Coaching und (juristische) Beratung.
SCHULUNGS-/ WORKSHOPANGEBOT KI-KOMPETENZ nach Art. 4 AI-Act:
Kontakt:
Olivia Alig, Rechtsanwältin & Mediatorin, Frankfurt am Main
Lehrbeauftragte FUAS, FB 04 (Medienrecht & Jugendmedienschutz)
Weiterer FACHBEITRAG: Alig, Olivia, KI im Konfliktmanagement – rechtliche & ethische Aspekte, in: Klein, Barbara, Frankfurt University of Applied Sciences (Hrsg.), Künstliche Intelligenz im Healthcare-Sektor, Frankfurt/M. 2024, S. 101ff: Link zum E-Book
(c) Olivia Frankfurt am Main, Juni 2025
Foto: Olivia Alig, Bildrechte Cover: "Die Mediation", III/2025
Comments